Agrargenossenschaft Wörlitz eG
OT Vockerode

Griesener Str. 33
06785 Oranienbaum – Wörlitz

Telefon: 034905/4150
Telefax: 034905/41511

Verbesserungen für Mensch und Tier

Auf dem Wege der weiteren zielgerichteten Optimierung der Haltungsbedingungen sind wir in 2013 und 2014 weiter vorangekommen. Die umgesetzten Maßnahmen kosteten ein erhebliches Maß an Arbeit und finanziellen Mitteln. Natürlich waren auch die tagtägliche Produktion und der Arbeitsablauf durch die Umbaumaßnahmen beeinflusst. Das hinderte uns nicht unseren eingeschlagenen Weg konsequent fortzusetzen.

Zunächst haben wir unsere Sauenzuchtanlagen in Gohrau und Goltewitz modernisiert und dabei notwendige bauliche und betriebliche Veränderungen vorgenommen. Die Bestimmungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung werden von uns eingehalten. Seit vielen Jahren können wir auf ein hohes Leistungsniveau bei gleichzeitig guter Tiergesundheit verweisen.

 

 

Auch im Bereich der Rinderhaltung haben wir weitere Veränderungen vorgenommen. Die Anbringung zusätzlicher moderner Wickellüftungen hat für eine bessere Frischluftversorgung in den Ställen und im Melkstand gesorgt. Mit der Umsetzung dieser Maßnahmen haben wir auch erreicht, dass mehr Tageslicht zu den Tieren gelangt. Der Ersatz von alten Beleuchtungskörpern durch neue energiesparende Leuchtmittel hat zu verbesserten Lichtbedingungen geführt.  Die durchgeführte Sanierung der Futtertische gewährleistet eine längerfristige Versorgung der Tiere bei durchgängig guter Qualität.

Im Mai 2014 konnte nach aufwendiger Sanierung unsere Siloanlage im Bereich Gohrau mit einer Kapazität von ca. 8.000 t wieder in Betrieb genommen werden. Damit hat sich die Situation, noch zielgerichteter hochwertige Silagen produzieren zu können weiter verbessert.

Im Betriebsteil Gohrau wurde im Oktober 2014 der Waschplatz für mobile Technik und Geräte von Grund auf saniert. Damit halten wir unsere gewohnt hohen Umweltstandards weiter aufrecht.

Die Haltungsbedingungen für die Tiere und die Arbeitsbedingungen für die Menschen erreichten mit den umgesetzten Umbaumaßnahmen eine neue Qualität. Das jetzige Niveau kann sich durchaus sehen lassen. Dennoch stehen in den nächsten Monaten und Jahren weitere Aufgaben vor uns.


Besuchen Sie für nähere Informationen das Landesportal Sachsen-Anhalt und den Internetauftritt des ELER.

HIER INVESTIEREN die Europäische Union, die Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe “Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes” – und das Land Sachsen-Anhalt in die ländlichen Gebiete.

Förderung der Biodiversität durch Anlage von Blühstreifen und Blühflächen auf Ackerflächen sowie Förderung der dauerhaften Nutzung landwirtschaftlicher Flächen in naturbedingt benachteiligten Gebieten zur Erhaltung nachhaltiger Bewirtschaftungsmaßnahmen.

Extensive Bewirtschaftung von Dauergrünlandflächen.

Verzicht auf mineralische Stickstoffdüngung, Verzicht auf Pflanzenschutzmittel, Beregnung, Meloration.

Einrichtung von Schonflächen die mindestens 10% des jeweiligen Schlages betragen und beim 1. Schnitt nicht gemäht werden

Ausbringung von festem Wirtschaftsdünger aus Haltung auf Stroh bei Einhaltung eines durchschnittlichen Tierbestandes von 0,3 bis 1,4 GVE je Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche im Verpflichtungszeitraum im Betrieb.

Einschränkung bzw. Düngungsverbot bis einschließlich RGV/ha Dauergrünland auf Flächen im Natura 2000 Gebiet.

Sicherung der landwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit und Ausgleich ständiger natürlicher und wirtschaftlicher Nachteile in den benachteiligten Gebieten des Landes Sachsen-Anhalt.