Agrargenossenschaft Wörlitz eG
OT Vockerode

Griesener Str. 33
06785 Oranienbaum – Wörlitz

Telefon: 034905/4150
Telefax: 034905/41511

Allgemein

Frischmilchautomat eröffnet

Die lange Zeit des Wartens ist vorbei. Am 10.05.2016 konnten wir endlich unseren Frischmilchautomaten eröffnen. Gleich am Eröffnungstag fanden sich über 100 Interessenten auf dem Gelände unserer Genossenschaft ein. Der Parkplatz an unserer Milchviehanlage Vockerode, an dem sich auch der Milchautomat befindet, war gut gefüllt.

Diesem Tag ist eine erhebliche Kraftanstrengung vorausgegangen. Es war eine ehemalige Garage zu einem ansprechenden Verkaufsraum umzubauen und ein Milchautomat nebst Zubehör zu beschaffen. Dies kostete Zeit und finanzielle Mittel. Doch der Aufwand hat sich gelohnt. Wir haben eine ansprechende Räumlichkeit geschaffen in der sich der Kunde mit nur wenigen Handgriffen seine frische Milch selbst zapfen kann. Flaschen zum Abfüllen der Milch kann man direkt im Verkaufsraum erwerben.

Der Milchautomat ist von Montag bis Sonntag in der Zeit von 06.00 bis 19.00 Uhr geöffnet. Die Milch wird tagesfrisch in den Automaten gefüllt. Sie kommt direkt aus unseren Milchtanks in die täglich 2 Mal hineingemolken wird.

Der Zuspruch den wir in den ersten Tagen erfahren haben war groß. In vielen Gesprächen konnten wir von unserer täglichen Arbeit erzählen und den Interessierten erklären, dass moderne Landwirtschaft kein Hexenwerk ist.

Ein ganz herzliches Dankeschön möchten wir allen sagen, die mit Ihren freundlichen Worten und Schriftbeiträgen unseren Weg unterstützen.

Nachlese zum 6. Verpächtertag der Agrargenossenschaft Wörlitz eG

Der Verpächtertag am 14.06.2014 fand im Betriebsteil Gohrau statt. In fleißiger Kleinarbeit haben unsere Kolleginnen und Kollegen die notwendigen Vorbereitungen für diesen Tag rechtzeitig abschließen können. Dafür danken wir Ihnen an dieser Stelle noch einmal recht herzlich.

Den ca. 700 Besuchern unserer Veranstaltung wurde einiges geboten. Nach der Eröffnung durch den Vorstandsvorsitzenden Volker Ziegler hat das Vorstandsmitglied Steffen Dalichau in einer Rede an die Verpächter die vergangenen 3 Jahre resümiert. Er ging dabei insbesondere auf die Eckdaten des Betriebes, das erreichte Leistungsniveau, die Auswirkungen des Hochwassers 2013, das laufende Bodenordnungsverfahren in der Gemarkung Kakau und die Rolle der Agrargenossenschaft in der Region ein. Er zeigte auf, das die Genossenschaft einen gewichtigen Beitrag zur Erhaltung und Fortentwicklung unserer Kulturlandschaft und zum Natur- und Landschaftsschutz leistet.

Für ausreichend Essen und Trinken war gesorgt. Die Elbetaler Blasmusikanten sorgten für eine angenehme musikalische Unterhaltung. Viele Besucher haben die Gelegenheit genutzt, auf einer Flurrundfahrt den Betrieb näher kennenzulernen. Im Betriebsteil Gohrau konnte die Technik unseres Betriebes besichtigt werden. Kollegen aus dem Bereich Pflanzenproduktion beantworteten dabei gern die Fragen der Interessierten. Die Mitarbeiter der Tierproduktion erteilten bereitwillig Auskünfte zu Ihren Bereichen. Die eigene Geschicklichkeit konnte man auf einem Parcours beim Fahren mit dem Segway testen.

Ein besonderer Höhepunkt waren die verlosten Rundflüge mit einer Cessna. Erstmalig konnten die glücklichen Gewinner einen Blick von oben auf den Betrieb und das Dessau-Wörlitzer Gartenreich werfen.

Von vielen Gästen haben wir eine positive Resonanz  zu unserer Veranstaltung erhalten. Dies hat uns in unserer Absicht bestärkt, auch in der Zukunft in regelmäßigen Abständen in diesem Rahmen über unsere Arbeit zu berichten.

 

 

Verbesserungen für Mensch und Tier

Auf dem Wege der weiteren zielgerichteten Optimierung der Haltungsbedingungen sind wir in 2013 und 2014 weiter vorangekommen. Die umgesetzten Maßnahmen kosteten ein erhebliches Maß an Arbeit und finanziellen Mitteln. Natürlich waren auch die tagtägliche Produktion und der Arbeitsablauf durch die Umbaumaßnahmen beeinflusst. Das hinderte uns nicht unseren eingeschlagenen Weg konsequent fortzusetzen.

Zunächst haben wir unsere Sauenzuchtanlagen in Gohrau und Goltewitz modernisiert und dabei notwendige bauliche und betriebliche Veränderungen vorgenommen. Die Bestimmungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung werden von uns eingehalten. Seit vielen Jahren können wir auf ein hohes Leistungsniveau bei gleichzeitig guter Tiergesundheit verweisen.

 

 

Auch im Bereich der Rinderhaltung haben wir weitere Veränderungen vorgenommen. Die Anbringung zusätzlicher moderner Wickellüftungen hat für eine bessere Frischluftversorgung in den Ställen und im Melkstand gesorgt. Mit der Umsetzung dieser Maßnahmen haben wir auch erreicht, dass mehr Tageslicht zu den Tieren gelangt. Der Ersatz von alten Beleuchtungskörpern durch neue energiesparende Leuchtmittel hat zu verbesserten Lichtbedingungen geführt.  Die durchgeführte Sanierung der Futtertische gewährleistet eine längerfristige Versorgung der Tiere bei durchgängig guter Qualität.

Im Mai 2014 konnte nach aufwendiger Sanierung unsere Siloanlage im Bereich Gohrau mit einer Kapazität von ca. 8.000 t wieder in Betrieb genommen werden. Damit hat sich die Situation, noch zielgerichteter hochwertige Silagen produzieren zu können weiter verbessert.

Im Betriebsteil Gohrau wurde im Oktober 2014 der Waschplatz für mobile Technik und Geräte von Grund auf saniert. Damit halten wir unsere gewohnt hohen Umweltstandards weiter aufrecht.

Die Haltungsbedingungen für die Tiere und die Arbeitsbedingungen für die Menschen erreichten mit den umgesetzten Umbaumaßnahmen eine neue Qualität. Das jetzige Niveau kann sich durchaus sehen lassen. Dennoch stehen in den nächsten Monaten und Jahren weitere Aufgaben vor uns.

Neuer Trockensteherbereich ist fertiggestellt

Im Oktober 2012 konnten wir die Umbaumaßnahmen zum neuen Trockensteherbereich (rd. 60 Plätze) abschließen. Wir haben damit einen weiteren Schritt auf dem Wege zur Verbesserung der Haltungsbedingungen in der Rinderhaltung abgeschlossen. Im Sommer haben wir bereits durch Veränderungen bei den Ausrüstungen, Liegeflächen und die Installation neuer Wickellüftungen einiges für das Wohlbefinden unserer Tiere getan. Die Öffnung weiterer Stallbereiche ist für das Frühjahr 2013 geplant.


Besuchen Sie für nähere Informationen das Landesportal Sachsen-Anhalt und den Internetauftritt des ELER.

HIER INVESTIEREN die Europäische Union, die Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe “Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes” – und das Land Sachsen-Anhalt in die ländlichen Gebiete.

Förderung der Biodiversität durch Anlage von Blühstreifen und Blühflächen auf Ackerflächen sowie Förderung der dauerhaften Nutzung landwirtschaftlicher Flächen in naturbedingt benachteiligten Gebieten zur Erhaltung nachhaltiger Bewirtschaftungsmaßnahmen.

Extensive Bewirtschaftung von Dauergrünlandflächen.

Verzicht auf mineralische Stickstoffdüngung, Verzicht auf Pflanzenschutzmittel, Beregnung, Meloration.

Einrichtung von Schonflächen die mindestens 10% des jeweiligen Schlages betragen und beim 1. Schnitt nicht gemäht werden

Ausbringung von festem Wirtschaftsdünger aus Haltung auf Stroh bei Einhaltung eines durchschnittlichen Tierbestandes von 0,3 bis 1,4 GVE je Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche im Verpflichtungszeitraum im Betrieb.

Einschränkung bzw. Düngungsverbot bis einschließlich RGV/ha Dauergrünland auf Flächen im Natura 2000 Gebiet.

Sicherung der landwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit und Ausgleich ständiger natürlicher und wirtschaftlicher Nachteile in den benachteiligten Gebieten des Landes Sachsen-Anhalt.