Agrargenossenschaft Wörlitz eG
OT Vockerode

Griesener Str. 33
06785 Oranienbaum – Wörlitz

Telefon: 034905/4150
Telefax: 034905/41511

Feldbau

Standort Gohrau
Kompetenz im Feldbau für hochwertige Versorgung

Im Gebiet unserer Genossenschaft bewirtschaften wir 2.300 ha für den Ackerbau und nutzen 615 ha als Grünland. Als Hauptkulturen bauen wir Weizen, Gerste, Roggen, Raps, Mais und Zuckerrüben an. Auf unseren Feldern kommen eigene Maschinen auf dem neuesten Stand der Technik zum Einsatz – von der Feldbestellung über die Pflege bis zur Ernte und Weiterverarbeitung. Selbstverständlich richten wir uns nach den Standards von umweltgerechtem Ackerbau.

Die durchschnittliche Bodenbeschaffenheit der Region mit einer Ackerzahl von 44 und durchschnittlichen Jahresniederschlägen von 520 Millimetern sorgt für wechselnde Erträge. In der Regel können wir jährlich rund 1.400 t Gerste sowie weiteres Futter für unsere Tierbestände einlagern. Die Erzeugnisse, die wir über den Eigenbedarf hinaus produzieren, werden verkauft.


Besuchen Sie für nähere Informationen das Landesportal Sachsen-Anhalt und den Internetauftritt des ELER.

HIER INVESTIEREN die Europäische Union, die Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe “Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes” – und das Land Sachsen-Anhalt in die ländlichen Gebiete.

Förderung der Biodiversität durch Anlage von Blühstreifen und Blühflächen auf Ackerflächen sowie Förderung der dauerhaften Nutzung landwirtschaftlicher Flächen in naturbedingt benachteiligten Gebieten zur Erhaltung nachhaltiger Bewirtschaftungsmaßnahmen.

Extensive Bewirtschaftung von Dauergrünlandflächen.

Verzicht auf mineralische Stickstoffdüngung, Verzicht auf Pflanzenschutzmittel, Beregnung, Meloration.

Einrichtung von Schonflächen die mindestens 10% des jeweiligen Schlages betragen und beim 1. Schnitt nicht gemäht werden

Ausbringung von festem Wirtschaftsdünger aus Haltung auf Stroh bei Einhaltung eines durchschnittlichen Tierbestandes von 0,3 bis 1,4 GVE je Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche im Verpflichtungszeitraum im Betrieb.

Einschränkung bzw. Düngungsverbot bis einschließlich RGV/ha Dauergrünland auf Flächen im Natura 2000 Gebiet.

Sicherung der landwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit und Ausgleich ständiger natürlicher und wirtschaftlicher Nachteile in den benachteiligten Gebieten des Landes Sachsen-Anhalt.