Agrargenossenschaft Wörlitz eG
OT Vockerode

Griesener Str. 33
06785 Oranienbaum – Wörlitz

Telefon: 034905/4150
Telefax: 034905/41511

erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien

Wir fühlen uns als Unternehmen verpflichtet nachhaltig zu wirtschaften. Dazu gehört es aus unserer Sicht auch die Möglichkeit der Gewinnung regenerativer Energien zu nutzen. Hiermit wollen wir unseren Beitrag für den globalen Klima- und Umweltschutz leisten.

Die Art-und Beschaffenheit unserer Betriebsgebäude gestattet es uns bislang ungenutzte Dachflächen mit Photovoltaikanlagen auszurüsten. An den Standorten in Vockerode, Gohrau, Griesen und Horstdorf haben wir bereits Anlagen mit einer Gesamtleistung von 709 kwp installiert. Mit der erzeugten Energie können wir einen beachtlichen Teil unseres Strombedarfes selbst decken.

An unserem Stammsitz in Vockerode betreiben wir gemeinsam mit der envia Therm GmbH eine Biogasanlage mit 360 kW elektrischer Leistung. Die anfallende Wärme nutzen wir um unser Verwaltungsgebäude und den Melkstand zu beheizen.


Besuchen Sie für nähere Informationen das Landesportal Sachsen-Anhalt und den Internetauftritt des ELER.

HIER INVESTIEREN die Europäische Union, die Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe “Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes” – und das Land Sachsen-Anhalt in die ländlichen Gebiete.

Förderung der Biodiversität durch Anlage von Blühstreifen und Blühflächen auf Ackerflächen sowie Förderung der dauerhaften Nutzung landwirtschaftlicher Flächen in naturbedingt benachteiligten Gebieten zur Erhaltung nachhaltiger Bewirtschaftungsmaßnahmen.

Extensive Bewirtschaftung von Dauergrünlandflächen.

Verzicht auf mineralische Stickstoffdüngung, Verzicht auf Pflanzenschutzmittel, Beregnung, Meloration.

Einrichtung von Schonflächen die mindestens 10% des jeweiligen Schlages betragen und beim 1. Schnitt nicht gemäht werden

Ausbringung von festem Wirtschaftsdünger aus Haltung auf Stroh bei Einhaltung eines durchschnittlichen Tierbestandes von 0,3 bis 1,4 GVE je Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche im Verpflichtungszeitraum im Betrieb.

Einschränkung bzw. Düngungsverbot bis einschließlich RGV/ha Dauergrünland auf Flächen im Natura 2000 Gebiet.

Sicherung der landwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit und Ausgleich ständiger natürlicher und wirtschaftlicher Nachteile in den benachteiligten Gebieten des Landes Sachsen-Anhalt.