Agrargenossenschaft Wörlitz eG
OT Vockerode

Griesener Str. 33
06785 Oranienbaum – Wörlitz

Telefon: 034905/4150
Telefax: 034905/41511

Unternehmen

Agrargenossenschaft Wörlitz eG
Als Unternehmen fest in die Region integriert

Die Agrargenossenschaft Wörlitz eG ist 1990 aus dem Zusammenschluss dreier landwirtschaftlicher Produktionsgenossenschaften hervorgegangen. Heute verstehen wir uns als modernes Unternehmen, das auf einer Gesamtfläche von 2.915 ha in den Bereichen Feldbau und Tierproduktion tätig ist.

In drei Ortsteilen in Oranienbaum-Wörlitz unterhalten wir unsere Standorte: An unserem Stamm- und Verwaltungssitz in Vockerode betreiben wir eine Milchviehanlage, in Gohrau liegt unser Betriebsteil für den Feldbau. In Griesen haben wir eine eigene Mühle zur Produktion von Futtermitteln für die betriebseigene Tierhaltung. Zudem verfügen wir in Horstdorf über zusätzliche Lagerhallen.

Die Lage unseres Betriebes verpflichtet uns zu einem schonenden Umgang mit der Natur. Gerne passen wir unsere Betriebsbedingungen an gesetzliche und freiwillige Umweltschutzvorgaben an und wirtschaften nachhaltig. Wir sind Anrainer im Biosphärenreservat Mittelelbe und als erster Partnerbetrieb aus dessen südlichem Bereich ausgezeichnet worden. Mit der Zertifizierung erfüllen wir die grundlegenden Qualitätskriterien von EUROPARC e.V., dem Dachverband der Nationalen Naturlandschaften. Das betreffende Gebiet ist Teil des 1997 von der UNESCO anerkannten Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe, und hier liegt auch das Europäische Vogelschutzgebiet Mittlere Elbe. Außerdem gehört das uns umgebende Gartenreich Dessau-Wörlitz zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neben unserer Verantwortung für die regionale Umwelt nutzen wir die Möglichkeit regenerativer Energien für den globalen Klima- und Umweltschutz. An unseren Standorten in Vockerode, Gohrau und Horstdorf haben wir Photovoltaikanlagen mit einer jährlichen Gesamtleistung von 709 kWp installiert. In Vockerode betreiben wir gemeinsam mit der envia THERM GmbH eine Biogasanlage mit 360 kW elektrischer Leistung.

Wir verstehen uns als bodenständiges Unternehmen, das nach genossenschaftlichen Prinzipien arbeitet. Unsere langjährigen Mitarbeiter, darunter mehrere Auszubildende, sind der Region und den hiesigen Menschen eng verbunden. Sie schätzen die Arbeitsweise unserer Genossenschaft ebenso wie das gute Betriebsklima. Für die Sicherheit von Landwirten und Verbrauchern sind wir nach dem Basis-Qualitätsmanagementsystem (BQM) Sachsens-Anhalts für die Tierproduktion sowie nach dem weltweit größten Prüfsystem für Lebensmittelsicherheit QS zertifiziert.


Besuchen Sie für nähere Informationen das Landesportal Sachsen-Anhalt und den Internetauftritt des ELER.

HIER INVESTIEREN die Europäische Union, die Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe “Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes” – und das Land Sachsen-Anhalt in die ländlichen Gebiete.

Förderung der Biodiversität durch Anlage von Blühstreifen und Blühflächen auf Ackerflächen sowie Förderung der dauerhaften Nutzung landwirtschaftlicher Flächen in naturbedingt benachteiligten Gebieten zur Erhaltung nachhaltiger Bewirtschaftungsmaßnahmen.

Extensive Bewirtschaftung von Dauergrünlandflächen.

Verzicht auf mineralische Stickstoffdüngung, Verzicht auf Pflanzenschutzmittel, Beregnung, Meloration.

Einrichtung von Schonflächen die mindestens 10% des jeweiligen Schlages betragen und beim 1. Schnitt nicht gemäht werden

Ausbringung von festem Wirtschaftsdünger aus Haltung auf Stroh bei Einhaltung eines durchschnittlichen Tierbestandes von 0,3 bis 1,4 GVE je Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche im Verpflichtungszeitraum im Betrieb.

Einschränkung bzw. Düngungsverbot bis einschließlich RGV/ha Dauergrünland auf Flächen im Natura 2000 Gebiet.

Sicherung der landwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit und Ausgleich ständiger natürlicher und wirtschaftlicher Nachteile in den benachteiligten Gebieten des Landes Sachsen-Anhalt.